Die Herausforderung
kleine Losgrößen und damit häufig wechselnde Fertigungsaufträge
- hohe Einrichterkosten
- Qualitätsprobleme durch falsche Parametrierung der Maschinen
- hoher Organisationsaufwand (Unterlagen, Transport usw.)
Die Lösung
- automatisches Einrichten durch Identifikation und Parameter
- Verknüpfung von Stationen
Der Nutzen
- kein Stillstand für Parametrierung der Maschine
- kontinuierlicher Fertigungsprozess auch bei Wechsel des Fertigungsauftrags
- bedienerlose Fertigung
- Verbesserung der Qualität
Beschreibung
In unseren Automatisierungslösungen erfolgt die Integration von Maschinen mit der klassischen IT bidirektional. Der Steuerung der Maschine werden Prozessdaten (Soll) übergeben, das Teil wird dementsprechend bearbeitet und die Ist-Prozessdaten werden u.a. zur Beurteilung der Qualität gespeichert.
Folgende Komponenten stehen zur Verfügung:
openHAMSTER-Service
Der Service besteht aus dem Kernel des openHAMSTER und einem Plugin zur Validierung und Vorverarbeitung der erfassten Daten. Außerdem werden die Services zur Kommunikation mit den unterschiedlichen Komponenten in separaten Plugins bereitgestellt.
Identifikation
Die Identifikation eines Teils, Materials, Behälters oder Werkstückträgers ist häufig die Grundlage unserer Automatisierungslösungen. Mit dieser Identifikation werden die folgenden Schritte für Bearbeitung oder Transport festgelegt. Diese Informationen können direkt vom Datenträger (RFID) oder aus einer anderen Datenquelle (z.B. Datenbank) bezogen werden. Zur Identifikation kommen neben RFID auch Datamatrix, QR-Code oder andere Medien zum Einsatz. Die Entscheidung ist hauptsächlich vom Material und den Umgebungsbedingungen abhängig.
Steuerung
Die Parameter zur Bearbeitung des Teils, die z.B. durch Identifikation ermittelt wurden, werden der SPS der Maschine oder Anlage übergeben. Damit kann jedes Teil individuell bearbeitet werden, ohne dass der Einrichter die Parameter manuell ändern muss. Mehrere Maschinen können verkettet werden, so dass komplette Fertigungsabschnitte automatisiert werden können.
Status-Cockpit
Das Status-Cockpit ist eine Web-Anwendung für Statusanzeigen und Analysen zur Beurteilung der Prozesse in der Fertigung. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, bestimmte Funktionen zur beeinflussung des Ablaufes auszuführen. Dieses Cockpit wird häufig an den einzelnen Stationen aber auch als Gesamtübersicht beim Meister/Einrichter eingesetzt.
ERP-Service
Service zur Integration eines ERP-Systems. Diese Integration beinhaltet die Übernahme der für die Steuerung erforderlichen Daten als auch die Übergabe von Mengen- und Statusinformationen. Die Technologie der Integration ist vom jeweiligen ERP-System abhängig.
Die so entwickelten Lösungen amortisierten sich meistens innerhalb eines Jahres, da neben der Erhöhung der Stückzahlen auch die Qualität verbessert wird und Ressourcen eingespart werden können. Dieser Nutzen ist für die Anwender sofort spürbar. Durch die Speicherung der Prozessdaten wird nicht nur die Möglichkeit geschaffen, den Durchlauf zu dokumentieren, sondern zugleich Potenziale für weitere Rationalisierungen zu erkennen. Auf Grundlage der gespeicherten Daten können Teile als fehlerhaft klassifiziert und sofort ausgesteuert werden.